Der Morgen nach dem Blutregen
Es war einer dieser Morgen, an dem ich meinen Kaffee auf der Terrasse genießen wollte – bis ich mein Auto sah. Es war überzogen von einer rot-braunen Schicht. Blutregen, dachte ich. Also nicht wirklich Blut, sondern eine Mischung aus Sahara-Sand und Regentropfen, die das Auto wie ein Kunstprojekt aussehen ließ. Der Reflex? Schwamm schnappen und loslegen! Doch Moment mal – damit kann man schnell mehr Schaden anrichten als reinigen.

Was tun, wenn Blutregen oder Sahara-Sand dein Fahrzeug einstauben? Hier ein Überblick, wie du Schäden vermeidest und dein Auto wieder in Bestform bringst.


So pflegst du dein Auto nach einem Blutregen richtig

1. Warum ist Blutregen so gefährlich für den Lack?

Blutregen enthält feinen Sand und Staub aus der Sahara, der mit Regentropfen aufs Auto gelangt. Diese Partikel sind mikroskopisch klein, wirken aber wie Schleifpapier. Eine falsche Reinigung kann unschöne Kratzer im Lack hinterlassen.

Wichtig: Nie trocken abwischen oder einfach den Schwamm ansetzen – das verursacht Kratzer, die sich später nur schwer entfernen lassen.


2. Der erste Schritt: Auto vorsichtig abspülen

So geht’s:

  1. Nutze einen Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger, um den Sand schonend vom Auto zu entfernen.
  2. Arbeite von oben nach unten, damit der Schmutz nicht wieder auf gereinigte Stellen gelangt.
  3. Achte darauf, keine Bürstenaufsätze zu verwenden, da diese den Sand in den Lack drücken können.

Tipp: Lass das Wasser ruhig ein paar Minuten einwirken, damit der Sand besser abfließt.


3. Die richtige Technik: Handwäsche statt Waschstraße

Warum nicht die Waschstraße? Die Bürsten einer Waschstraße können den Sand auf dem Lack hin und her schieben – mit katastrophalen Folgen.

Empfehlung:

  • Fülle zwei Eimer mit Wasser: einen mit Autoshampoo, einen mit klarem Wasser zum Ausspülen des Schwamms.
  • Verwende ausschließlich weiche Mikrofaserhandschuhe oder -tücher.
  • Spüle dein Reinigungstool regelmäßig im klaren Wasser aus, um Sandpartikel zu entfernen.

Tipp: Ein Eimer mit Grit Guard (Siebeinsatz) verhindert, dass der Sand im Wasser wieder aufgewirbelt wird.


4. Nach der Wäsche: Gründlich trocknen

Nach dem Abspülen bleibt oft noch Feuchtigkeit, die Kalkflecken hinterlassen kann.

Was tun?

  • Nutze ein weiches, sauberes Mikrofasertuch zum Trocknen.
  • Ein Lufttrockner oder Blower ist ideal, um Wasser aus Ritzen und Spalten zu entfernen.
  • Vermeide Abzieher, da sie Kratzer verursachen können, wenn noch Sandpartikel auf dem Lack haften.

5. Versiegelung oder Wachs: Schützende Schicht gegen die nächste Sandwolke

Blutregen und Sahara-Sand können dem Lack weniger anhaben, wenn dieser regelmäßig versiegelt wird.

Versiegelung oder Wachs?

  • Wachs: Gibt dem Lack einen tollen Glanz und schützt für einige Wochen.
  • Versiegelung: Bildet eine härtere, langlebigere Schutzschicht, die Sand und Schmutz besser abweist.

Tipp: Trage das Produkt nach der Wäsche auf und poliere es mit einem sauberen Mikrofaserpad ein.


6. Die Details nicht vergessen: Fenster, Felgen und Spalten

Blutregen setzt sich nicht nur auf dem Lack ab – auch Fenster, Felgen und schwer zugängliche Stellen sind betroffen.

  • Fenster: Nutze einen ammoniakfreien Glasreiniger für klare Sicht.
  • Felgen: Ein spezieller Felgenreiniger löst hartnäckige Rückstände.
  • Spalten und Ritzen: Mit einem Detailpinsel oder Druckluft kannst du auch versteckte Stellen von Sand befreien.

Persönliches Fazit: Geduld zahlt sich aus

Nach meinem ersten Blutregen-Desaster habe ich gelernt: Schnell handeln, aber überlegt! Der Schlüssel liegt in einer gründlichen, aber sanften Reinigung. Hätte ich damals sofort zum Schwamm gegriffen, hätte ich wohl ein Vermögen für die Lackaufbereitung ausgeben müssen. Heute nehme ich mir lieber etwas mehr Zeit und vermeide so unnötige Schäden.

Das Beste? Mit der richtigen Pflege sieht mein Auto jetzt sogar besser aus als vor dem Blutregen – und ich bin bereit für den nächsten Saharasand-Ausflug.


FAQ: Blutregen und Autopflege – die wichtigsten Fragen

1. Was ist Blutregen eigentlich?
Blutregen entsteht, wenn Winde feinen Sand und Staub aus der Sahara in höhere Luftschichten transportieren. Bei Regen werden diese Partikel ausgewaschen und setzen sich auf Oberflächen ab – daher die rötliche Färbung.

2. Kann ich den Sand einfach wegwischen?
Nein! Trockenes Abwischen oder das Verwenden eines Schwamms kann Kratzer verursachen. Spüle den Sand immer zuerst mit Wasser ab.

3. Ist die Waschstraße eine gute Idee?
Nur bedingt. Wenn noch Sand auf dem Auto haftet, können die Bürsten diesen in den Lack drücken und Kratzer hinterlassen. Handwäsche ist sicherer.

4. Brauche ich spezielle Produkte für die Reinigung?
Ein mildes Autoshampoo und Mikrofaserhandschuhe reichen meist aus. Zusätzliche Produkte wie Versiegelungen bieten aber langfristigen Schutz.

5. Wie oft sollte ich mein Auto nach einem Blutregen waschen?
Am besten sofort, da der Sand in Kombination mit Feuchtigkeit Schäden am Lack verursachen kann, wenn er zu lange bleibt.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert